Ziel


Die Minimierung der CO2 Emissionen über den gesamten Produktlebenszyklus und die weitere Senkung der gesetzlich limitierten Emissionen ist das Hauptziel aller technologischen Entwicklungen, insbesondere für den Sektor Mobilität und Produktion. Mit dem Fokus auf elektrischer Antriebstechnologie als Langzeit-Perspektive können zwei wesentliche Ansätze für den Technologieübergang Richtung Null CO2 Emission identifiziert werden: der Einsatz von Null CO2 Kraftstoffen und Hybride Antriebstechnologien.

In diesem Kontext strebt das Research Center for Low Carbon Special Powertrain (RC-Lowcap) einen essenziellen Beitrag zur De-carbonisierung von kleinen Antriebsträngen für Tools und Utility, Personal Mobility Fahrzeugen und leichte Nutzfahrzeugen durch spezifische Forschungsprojekte und Wissenstransfer an. Das schließt Forschungen für den Einsatz von CO2 neutralen Kraftstoffen in hybrid und / oder neuartigen Verbrennungskraftmaschinenkonzepten, elektrifizierten und hybridisierten Antriebstrangkonzepten für die fokussierten Anwendungen sowie Emissionsreduktion im Realbetrieb und Untersuchungen zur CO2 Lebenszyklusbewertung ein.

Ein Konsortium, bestehend aus 4 wissenschaftlichen und 9 Unternehmenspartnern, wurde unter der Leitung des Instituts für Verbrennungskraftmaschinen und Thermodynamik der Technischen Universität Graz eingerichtet. Die Zusammensetzung des Konsortiums garantiert die Bündelung internationaler Forschungs- und Entwicklungskompetenz; diese wird durch kooperative Projekte in einen F&E Vorsprung umgesetzt. Die Konzentration von Forschungsinteressen der beteiligten Unternehmenspartner führt zu einer Stärkung Österreichs als Forschungs- und Entwicklungszentrum und als Produktionsstätte; dadurch könnem hoch qualifizierte Stellen in Österreich generiert und erhalten werden.

Die Forschungen wurden als COMET Projekt bei der Österreichischen Förderungsgesellschaft FFG zur Förderung eingereicht und bewilligt und werden vom den österreichischen Bundesministerium für Verkehr, Infrastruktur und Technologie (BMVIT), vom den österreichischen Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort (BMDW) sowie den Ländern Oberösterreich und Steiermark gefördert.

Das Forschungsprogramm erstreckt sich über 4 Jahre und ist in drei Bereiche eingeteilt: “Zero CO2 Fuels”, “Hybrid & Electrification” und eine strategische, bereichsübergreifende Area X. Die wissenschaftliche Forschung wird durch intensive Zusammenarbeit zwischen Universität und Fachhochschule, namentlich Karl-Franzens University Graz, Technische Universität Graz und Fachhochschule Oberösterreich), durchgeführt.

Die folgenden Themen werden im Anwendungsgebiet der speziellen Antriebssysteme fokussiert:

  • Einsatz von CO2 neutralen Kraftstoffen in speziellen Antriebsystemen unter Berücksichtigung des „Real World“ Emissionsverhaltens.
  • Reduzierung der CO2 Emissionen durch Hybridisierung und Elektrifizierung
  • Weitere Minimierung der Schadstoffemissionen
  • Bewertung der CO2 Emissionen über den gesamten Produktlebenszyklus

Vision:

Das Research Center for Low Carbon Special Powertrain (RC-Lowcap) strebt einen essenziellen Beitrag zur De-carbonisierung von kleinen Antrieben für Geräte und Utility, Personal Mobility Fahrzeugen und Leichte Nutzfahrzeugn durch spezifische Forschungsprojekte und Wissenstransfer an. Das schließt Forschung hinsichtlich Einsatz und Einfluss von CO2 neutralen Kraftstoffen in elektrifizierten oder hybridisierten Antriebstrangkonzepten, in neuartigen Brennverfahrenskonzepten sowie Emissionsreduktion im Realbetrieb und CO2 Lebenszyklusbetrachtungen ein. Durch die Situierung der Forschungen an Universitäten und Fachhochschulen fließen neueste Erkenntnisse direkt in die Lehre ein; damit trägt das RC-Lowcap zur Stärkung der Hochschulausbildung in Österreich bei.

Mission:

RC-Lowcap sieht sich in der Verpflichtung, den Forschungs- und Produktionsstandort Österreich im Nischensektor Spezialantriebe auszubauen, die internationale Reputation zu erhöhen und Österreich als Arbeitgeber für hoch qualifizierte Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen in Forschung und Entwicklung attraktiv zu gestalten. Diese Verpflichtung erstreckt sich auch auf die Produktions- und Entwicklungsstandorte der Unternehmenspartner.

Strategie:

Um den einschränkenden Faktor kleiner Entwicklungsbudgets und wenig disziplinenübergreifender Forschungsresourcen in Unternehmen der angesprochenen Sparten zu überwinden, muss ein konzentrierter Ansatz für Forschungen an Low Carbon Special Powertrain gewählt werden. Das schließt eine Bündelung der Interessen und Forschungsbedürfnisse in dieser speziellen Produktsparte ein.